Bei der Optik einer Hausfassade bieten Fenster einen echten Blickfang und sollten daher umso besser durchdacht und geplant sein. Gerade Eigenheimbesitzer setzen hier gerne auf Kunststofffenster, da diese nicht nur in den verschiedensten Farben und Designs erhältlich sind, sondern weil sie auch in Punkto Energieeffizienz und Langlebigkeit sehr überzeugend sind.
Kunststofffenster: Langlebigkeit, Energieeffizienz und Pflegeleichtigkeit in einem
Vorteile von Kunststofffenstern
Beim Kauf von Kunststofffenstern ist es gut zu wissen, dass gerade durch die Verwendung von PVC und/- oder Fiberglas eine enorme Langlebigkeit und Haltbarkeit der Fenster geboten ist. Ein weiterer Vorteil der Fenster ist, dass sich die Langlebigkeit auch darin widerspiegelt, dass sie im Gegensatz zu Holzfenstern keinen erneuten Farbanstrich benötigen. Somit gelten Kunststofffenster auch als außerordentlich pflegeleicht und erfordern nur sehr wenig Wartung.
Auch vorteilhaft ist, dass Kunststofffenster Ihnen Sicherheit und Schutz liefern, trotz extremen Umwelteinflüssen wie Wind und Wetter. Das meist hochmodern verbaute Hart-PVC und die hervorragenden Dämmwerte können den Fenstern eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren gewähren.

Worin liegt der Unterschied zwischen PVC-Glas und Fiberglas?
Beschäftigt man sich mit der Materie des Fensterbaus, stößt man immer wieder auf die Begriffe PVC-Glas und Fiberglas, doch was ist was?
Bei dem PVC-Glas und Fiberglas handelt es sich um Materialien, die zur Fensterherstellung benutzt werden und sich hauptsächlich von deren Verwendungszweck und Eigenschaften unterscheiden. Das PVC-Glas, oder besser gesagt Polyvinylchlorid, wird häufig in Fenstern und Türen verwendet, weil es langlebig, leicht und relativ günstig ist. Nachteil hierbei ist allerdings, dass es schlechter Wärme und Schall dämmen kann als z.B. Fiberglas.
Das Fiberglas besteht aus Glasfasern die in einer Polymatrix eingebettet sind, weshalb es ein sehr starkes Material ist, dass sich auszeichnet durch seine Schall-und Wärmedämmung. Gegenüber dem PVC-Glas ist das Fiberglas jedoch um einiges teurer. Für privaten Haus-und Gebäudebau wird meistens PVC-Glas verwendet und für Bauten mit höheren Anforderungen an die Schall-und Wärmedämmung das Fiberglas.

Warum Sie den U-Wert kennen sollten
Der U-Wert, oder besser gesagt, der Wärmedurchgangskoeffizient, gibt an, wie sehr ein Fenster oder eine Tür isoliert. Besonders bei dem Kauf von Kunststofffenstern ist es wichtig, über diesen Wert zu wissen, dass er Ihnen angibt, wie viel Wärmeenergie durch Ihr Fenster pro Quadratmeter und Grad Temperaturunterschied pro Zeit hindurchgeht. Daher gilt, je niedriger der U-Wert, desto mehr isoliert das Fenster oder die Tür. Dies bedeutet auch, dass Sie beim Kauf von Kunststofffenstern mit einem möglichst niedrigen U-Wert Heizkosten sparen können und somit auch den Wärmeverlust minimieren und reduzieren.

Pflege und Wartung von Kunststofffenstern
Zwar überzeugen Kunststofffenster mit ihrer Langlebigkeit und Beständigkeit, dennoch bedeutet dies nicht, dass sie keine Pflege und Wartung benötigen. Gerade bei typischen Problemen wie z.B. der Fenstergriff bewegt sich nur noch schwer oder Fenstertüren lassen sich nur mit viel Kraft schließen, sollten Sie sofort handeln. Wollen Sie langfristig von Ihren Fenstern profitieren, beachten Sie folgende Tipps:
- Die Reinigung: Auch ohne Expert*in können Sie die Reinigung Ihrer Kunststofffenster alleine durchführen. Wichtig ist hierbei, dass Sie für eine gründliche Reinigung der Verschmutzungen ein feuchtes Tuch oder Schwamm mit einem milden Reinigungsmittel oder einem speziellen Reinigungsmittel für Kunststofffenster benutzen.
- Die Pflege: Es ist wichtig, Teile wie die Dichtungen und Scharniere regelmäßig zu überprüfen, um die Funktionstüchtigkeit sicherstellen zu können und notfalls Teile ersetzen zu können. Hierbei können Sie selbst auch Beschlagteile (bewegliche) ölen und fetten, allerdings nur mit harz- und säurefreiem Öl. Auch das Nachziehen von gelockerten Schrauben kann Verschleißerscheinungen beheben.

3. Wartungsarbeiten: Um die Lebensdauer und Leistung Ihrer Kunststofffenster zu verlängern, sollten Sie ca. einMal pro Jahr die Fenster von einem Fachmann*Frau überprüfen und warten lassen. Die Wartungsarbeiten werden dazu beitragen, dass langfristig Ihre Energieeffizienz steigt und Ihre Fenster dicht bleiben.
Was Sie beim Kauf von Kunststofffenstern beachten sollten
Kunststofffenster klingen mit ihrer langen Lebensdauer und den verlockenden Preisen fast zu gut, um wahr zu sein. Dennoch sollte die letztendlich Anschaffung gut überlegt sein.
Setzen Sie sich hierfür zunächst mit dem Thema Händler und Hersteller genauer auseinander, um sichergehen zu können, dass Sie Fenster mit hoher Qualität erhalten werden. Außerdem ist es ratsam, nicht nur Preise zu vergleichen, sondern auch den Preis mit der Qualität zu vergleichen.
Haben Sie sich dann für einen Hersteller bzw. Händler entschieden, stellen Sie sicher, dass die angebotenen Fenster den geltenden Standards entsprechen und beispielsweise einen guten U-Wert versprechen (mehr dazu unter Was Sie über den U-Wert wissen sollten). Zu guter Letzt sollten Sie sich vergewissern, dass Ihr Händler bzw. Hersteller qualitative Serviceleistungen anbietet und die Fenstermontage nach RAL-Vorschrift erfolgt. Dieses gewährleistet Ihnen, dass die Eigenschaften der Fenster und andere Bauelemente hinsichtlich Sicherheit, Wärmeschutz und Schallschutz voll erfüllt werden.
