Einbruchschutz für Ihr Eigenheim

Einbrüche sind ein zunehmendes Problem und können für die Betroffenen sehr belastend sein. Ein effektiver Einbruchschutz ist daher von großer Bedeutung, um sich vor solchen Vorfällen zu schützen. Dabei spielen Einbruchschutz-Fenster eine wichtige Rolle. Diese speziellen Fenster sind so konzipiert, dass sie den Einbruch erschweren oder sogar verhindern können. In diesem Text erfahren Sie welche Möglichkeiten an Einbruchschutz es gibt und wie sie funktionieren. Darüber hinaus informieren wir Sie über weitere Optionen für Ihren Einbruchschutz.

Jetzt beraten lassen
  • Fenster & Türen
  • Inklusive RAL-Montage
  • Kostenloses Angebot

Mehr Sicherheit mit zusätzlichen Sicherheitsbeschlägen

Sicherheitsbeschläge sind spezielle Beschläge im Fensterrahmen, die eine besonders sichere Verbindung zwischen Rahmen und Fensterflügel herstellen. Dadurch wird ein schnelles Aufhebeln des Fensters unmöglich gemacht. Die Verwendung von Sicherheitsbeschlägen ist entscheidend für die Einteilung eines Fensters oder einer Tür in eine bestimmte Sicherheitsklasse gemäß der DIN EN 1627. Diese Klassen geben an, wie lange ein Fenster oder eine Tür einem Einbruchsversuch standhalten kann und berücksichtigen nicht nur das Material, sondern auch die korrekte Montage.

Für die Sicherheitsklasse RC2 – früher bekannt als WK2 – die von der Polizei für private Haushalte empfohlen wird, sind neben Sicherheitsbeschlägen auch einbruchhemmende Verglasungen notwendig, um das Fenster optimal zu sichern.
Besonders bei Fenstern im Erdgeschoss lohnt es sich, in eine zusätzliche Sicherheitsverglasung zu investieren, um eine optimale Fenstersicherung zu gewährleisten.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen wird das Fenster gegen Aufhebeln und Einschlagen der Glasscheibe geschützt. Hier eine kleine Erläuterung zu den Widerstandsklassen:

Widerstands-
klassen
Zusätzliche Anforderungen
an Fenster / Türen
Widerstandszeit bei
Einbruchversuch
🔴 RC1 N Standardbeschläge  ca. 10 Sek.
🟠 RC2 N Pilzkopf-Beschläge inkl. abschließbarer Griffoliven min. 3 Min.
🟡 RC2 Pilzkopf-Beschläge inkl. abschließbarer Griffoliven
mit Sicherheitsverglasung
min. 3 Min.
🟢 RC3 bis RC6 gewerbliche Nutzung min. 5 (RC3) – 20 Min. (RC6)

Pilzkopfverriegelung - Faktencheck

Eine Pilzkopfverriegelung ist eine spezielle Art von Schließmechanismus, die in der Tür- und Fenstersicherheitstechnik verwendet wird. Sie besteht aus mehreren Pilzkopfzapfen, die aus dem Fenster- oder Türflügel herausragen und in entsprechende Schließbleche im Rahmen eingreifen. Dadurch wird ein gleichmäßiger Druck auf die gesamte Länge des Schließblechs ausgeübt und eine höhere Widerstandskraft gegen Einbruchsversuche erzeugt. Pilzkopfverriegelungen gelten als besonders effektiv gegen das Aushebeln von Fenstern und Türen und werden daher oft in Kombination mit anderen Sicherheitsvorkehrungen wie Sicherheitsglas und Sicherheitsbeschlägen verwendet, um ein Höchstmaß an Einbruchschutz zu gewährleisten.

Eine Pilzkopfverriegelung bietet einen erheblichen Einbruchschutz und ist insbesondere für Erdgeschossfenster empfehlenswert. Fenster der Widerstandsklasse RC2 oder RC2N sind mit Pilzkopfverriegelungen und abschließbaren Fenstergriffen ausgestattet. Zusätzlich wird bei Fenstern der Widerstandsklasse RC2 noch eine einbruchhemmende Verglasung (P4A-Glas) eingebaut. Die Pilzkopfverriegelung funktioniert durch das Verhaken der Pilzköpfe mit den Aussparungen in der Sicherheitsschließplatte im Fensterrahmen, was das Aufhebeln des Fensters erschwert. Die Anzahl der Pilzkopfzapfen variiert je nach Größe und Sicherheitsstufe des Fensters. Im Gegensatz zu normalen Schließplatten, die lediglich einen luftdichten Abschluss gewährleisten, verbindet die Sicherheitsschließplatte den Fensterflügel und den Fensterrahmen fest und bietet somit einen effektiven Einbruchschutz. Ein Einbruchsversuch wird in der Regel nach wenigen Minuten erfolglos abgebrochen.

Fensterverriegelung Sicherheits-Schließplatte

Fensterverriegelung Standard-Schließplatte

Lassen Sie sich jetzt beraten!

Sicherheitsglas

Sicherheitsglas besteht aus einem oder mehreren Glasscheiben, die mithilfe von Folien oder speziellen Verfahren verstärkt oder verbunden werden, um die Bruchsicherheit und Einbruchhemmung zu erhöhen. Es gibt verschiedene Arten von Sicherheitsglas, wie z.B. Verbundsicherheitsglas (VSG) oder Einscheibensicherheitsglas (ESG).

VSG besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch eine oder mehrere reißfeste Folien miteinander verbunden sind. Im Falle eines Glasbruchs bleibt das Glasstück aufgrund der Folien an Ort und Stelle haften, was Verletzungen verhindern kann. VSG wird häufig für Terrassen-und Balkontüren in Erdgeschossen als Einbruchschutzglas eingesetzt, da es auch bei einem Einbruchsversuch nicht einfach durchbrochen werden kann.

ESG wird durch ein spezielles Erhitzungs- und Abkühlungsverfahren hergestellt, das bewirkt, dass das Glas bei Bruch in kleine, stumpfe Stücke zerfällt und somit das Verletzungsrisiko minimiert wird. ESG wird oft als Einscheiben-Sicherheitsglas in Türverglasungen oder in Duschabtrennungen verwendet.

Weitere Arten von Sicherheitsglas sind z.B. Panzerglas oder Brandschutzglas, die jeweils spezielle Anforderungen erfüllen und für bestimmte Zwecke eingesetzt werden. Insgesamt wird Sicherheitsglas verwendet, um das Risiko von Verletzungen oder Einbrüchen zu minimieren und somit ein höheres Maß an Sicherheit zu gewährleisten.

In 4 Schritten zu Ihren neuen Fenstern

Beratung

Unser Fachberater berät Sie persönlich und bespricht mit Ihnen alle Details zu Ihren Fenstern.

Angebot

Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Festpreisangebot – perfekt zugeschnitten auf Ihre individuellen Wünsche und Anforderungen.

Feinmaß

Damit Ihre Fenster und Türen perfekt passen, nimmt unser Handwerker ein Feinmaß.

Montage

Unsere qualifizierten Monteure bauen Ihre Fenster und Türen nach aktuellstem Stand der Technik ein.

Weitere Möglichkeiten für Ihre Sicherheit

Alarmspinne

Um Einbrechern das unbemerkte Eindringen in Ihr Haus besonders schwer zu machen, kann eine Alarmspinne eingesetzt werden. Hierbei wird in einer Scheibenecke auf der Innenseite der Scheibe eine Leiterschleife aus Draht angebracht, durch die ein konstanter Ruhestrom fließt.

Sollte die Scheibe bei einem Einbruchversuch eingeschlagen werden, zerspringt das Glas in viele kleine Bruchstücke und unterbricht dabei den Stromfluss. Dies führt zum Auslösen des Alarms durch die durchtrennten Leiterschleifen.

Der Einsatz einer Alarmspinne trägt zwar nicht zum aktiven Einbruchschutz bei, kann aber dazu beitragen, den Einbruch zu bemerken und den Einbrecher durch den ausgelösten Alarm zu verschrecken. In Kombination mit anderen Sicherheitsmaßnahmen wie Sicherheitsglas, Pilzkopfverriegelungen und Sicherheitsbeschlägen kann der Einsatz einer Alarmspinne die Sicherheit Ihres Zuhauses weiter erhöhen.

Einbruchhemmende Rollläden

Einbruchhemmende Rolläden sind spezielle Rollladen, die den Einbruchschutz erhöhen sollen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rollladen sind sie robuster und widerstandsfähiger gegen Einbruchsversuche.

Einbruchhemmende Rolläden werden aus speziellen Materialien hergestellt, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen körperliche Gewalt aufweisen. Die Lamellen sind dicker und schwerer als bei normalen Rollladen und werden oft mit zusätzlichen Verstärkungen versehen.

Zusätzlich können einbruchhemmende Rolläden mit Sicherheitsverriegelungen ausgestattet werden, die das Hochschieben des Rollladens erschweren oder verhindern sollen. Einbruchhemmende Rolläden können entweder manuell oder elektrisch bedient werden und sind in verschiedenen Ausführungen und Farben erhältlich.

Der Einsatz von einbruchhemmenden Rolläden kann eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Einbruchschutzmaßnahmen wie Sicherheitsglas, Pilzkopfverriegelungen und Alarmanlagen sein und erhöht die Sicherheit Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung. Weitere Infos zu unseren Rollläden finden Sie hier

Smart Home

Smart Home Systeme können in verschiedenen Aspekten zum Einbruchschutz beitragen:

Überwachung: Smart Home Kameras können in und um das Haus herum installiert werden, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Eine intelligente Überwachungskamera kann beispielsweise zwischen normalen Bewegungen und potenziellen Einbruchsversuchen unterscheiden und den Hausbesitzer über eine App oder E-Mail benachrichtigen.

Automatisierung: Smart Home Systeme ermöglichen eine Automatisierung von Licht, Jalousien, Rollläden und anderen Geräten im Haus. Mit der Möglichkeit, Licht und Geräte ferngesteuert zu bedienen, kann der Anschein erweckt werden, dass das Haus besetzt ist, auch wenn niemand zu Hause ist. Dies kann dazu beitragen, Einbrecher abzuschrecken.

Alarmierung: Smart Home Systeme können auch eine Alarmanlage enthalten, die bei Einbruchsversuchen aktiviert wird. Die Alarmierung kann beispielsweise über eine Sirene oder eine Benachrichtigung auf dem Smartphone des Hausbesitzers erfolgen.

Alarmanlage

Eine Alarmanlage kann zum Einbruchschutz beitragen, indem sie potenzielle Einbrecher abschreckt und im Falle eines Einbruchs einen Alarm auslöst, der die Bewohner und/oder die Polizei informiert. Moderne Alarmsysteme sind in der Regel mit verschiedenen Sensoren wie Bewegungsmeldern, Tür- und Fensterkontakten oder Glasbruchmeldern ausgestattet. Wenn einer dieser Sensoren ausgelöst wird, löst die Alarmanlage einen Alarm aus.

Eine Alarmanlage kann auch mit einer Notrufzentrale verbunden werden, die im Falle eines Alarms sofort informiert wird. Die Notrufzentrale kann dann die Polizei oder einen Sicherheitsdienst verständigen, um schnell auf den Einbruchsversuch zu reagieren.

Eine gut sichtbare Alarmanlage kann auch präventiv wirken, da potenzielle Einbrecher davon abgeschreckt werden können. Einige Alarmsysteme haben auch Funktionen wie Fernzugriff, Benachrichtigungen auf das Smartphone oder Videoüberwachung, die eine zusätzliche Ebene des Schutzes bieten können.

Häufig gestellte Fragen - Einbruchschutz

Kann man Einbruchschutz nachrüsten?

Einbruchschutz kann auch nachträglich an Fenstern und Türen angebracht werden, z.B. durch den Einbau von zusätzlichen Schlössern oder Sicherheitsbeschlägen. Es ist wichtig, dass die Nachrüstung von Fachleuten durchgeführt wird, um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten.

Wie teuer ist Sicherheitsglas? Die Kosten für Sicherheitsglas hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Glases, der Größe der Fenster und der Anzahl der Fenster, die ausgetauscht werden müssen. In der Regel ist Sicherheitsglas teurer als herkömmliches Glas, aber die Investition lohnt sich für mehr Sicherheit im Haus.
Welche Sicherheitsklassen gibt es? Es gibt verschiedene Sicherheitsklassen für Fenster, die je nach Einbruchhemmung und Widerstandsklasse unterschieden werden. Die Sicherheitsklassen werden durch Normen und Prüfverfahren festgelegt und reichen von RC1 bis RC6, wobei RC6 die höchste Widerstandsklasse darstellt.
Warum Einbruchschutz? Einbruchschutz ist wichtig, um Ihr Zuhause und Ihre Familie vor Einbrüchen zu schützen. Einbrecher suchen oft nach einfachen Zugangsmöglichkeiten, wie ungesicherten Fenstern oder Türen, um schnell und unbemerkt ins Haus zu gelangen.
Wie baut man Sicherheitsglas ein? Das Einbauen von Sicherheitsglas erfordert spezielle Kenntnisse und sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Es gibt verschiedene Arten von Sicherheitsglas, wie z.B. Verbundsicherheitsglas oder Panzerglas, die je nach Anforderungen und Einsatzzweck eingesetzt werden können.

Jetzt unverbindliches Angebot für neue Fenster mit Einbruchschutz einholen