Fensterdichtungen: Alles Wichtige im Überblick

Fensterdichtungen gehören zu den unscheinbaren Helden des Hauses. Bei Themen rund ums Fenster geraten sie schnell in den Hintergrund und werden oft übersehen, obwohl sie eine entscheidende Rolle spielen. Wie der Name schon verrät, dienen sie zum luftdichten Abschluss einzelner Fensterelemente. Verbleibende Hohlräume zwischen Fensterrahmen und -Flügel sowie zwischen Profil und innen- wie auch außenliegender Glasscheibe werden durch verschiedene Dichtungen verschlossen. Trotzdem werden Fensterdichtungen größtenteils nicht einmal wahrgenommen, da sie nicht sichtbar sind. Doch damit ein Fenster voll funktionstüchtig ist, kommt den Fensterdichtungen eine Schlüsselrolle zu. In diesem Text erfahren Sie, warum Fensterdichtungen so wichtig sind, welche verschiedenen Arten es gibt und wie man sie austauscht, um die Energieeffizienz und den Komfort im Haus zu verbessern.

Zum Angebot
  • Fenster & Türen
  • Inklusive RAL-Montage
  • Kostenloses Angebot
Fensterdichtungen

Wie funktionieren Fensterdichtungen?

Fensterdichtungen dienen dazu, einen luftdichten Abschluss zwischen Fenster und Rahmen herzustellen und somit das Eindringen von Zugluft, Feuchtigkeit und Lärm zu verhindern. Sie werden in die Spalten zwischen den verschiedenen Fensterkomponenten eingebettet und sorgen dafür, dass keine Luft hindurchströmen kann.

Es gibt verschiedene Arten von Fensterdichtungen, die auf unterschiedliche Weise funktionieren. Gummidichtungen, auch als Kompribänder bezeichnet, sind am häufigsten anzutreffen und arbeiten durch Kompression. Wenn das Fenster geschlossen wird, wird das Kompriband zwischen Fensterrahmen und -flügel zusammengedrückt und schließt somit die Lücke. Bürstendichtungen bestehen aus weichen Borsten, die zwischen Fensterrahmen und -flügel angebracht sind. Sie bilden eine biegsame Barriere, die durch das Schließen des Fensters abgedichtet wird. Silikondichtungen werden direkt in die Spalte zwischen den verschiedenen Fensterkomponenten eingespritzt und bilden somit eine nahtlose und dauerhafte Abdichtung.

Insgesamt arbeiten Fensterdichtungen durch Kompression, Biegung oder Injektion, um eine dauerhafte Abdichtung zu gewährleisten. Dadurch sorgen sie nicht nur für mehr Komfort im Haus, sondern tragen auch zur Energieeffizienz und zur Senkung der Heizkosten bei.

Fensterdichtungen: Wann austauschen?

Wann müssen Fensterdichtungen ausgetauscht werden?

Die Lebensdauer von Fensterdichtungen ist von verschiedenen Faktoren abhängig, einschließlich der Qualität des Materials und der Art und Weise, wie sie installiert und gepflegt werden. Wenn Sie Ihre Fensterdichtungen richtig einbauen und aus hochwertigem Material hergestellt sind, sollten einige Jahre bei normaler Beanspruchung halten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Lebensdauer der Dichtung durch unsachgemäße Reinigung oder besondere Umstände, wie sehr hohen oder sehr tiefen Temperaturen, starken Quetschungen und dergleichen, verkürzt werden kann. Daher ist es ratsam, bei der Reinigung auf chemische Reiniger oder andere Mittel zu verzichten, die der Dichtungsoberfläche schaden können.

Ein regelmäßiger Zustands-Check Ihrer Fensterdichtungen, beispielsweise einmal im Jahr, kann dazu beitragen, Probleme frühzeitig zu erkennen und den Austausch der Dichtungen zu planen. Wenn Sie feststellen, dass die Dichtungen hart werden und das Material anfängt zu bröckeln, ist es ratsam, sie zeitnah auszutauschen, um die Energieeffizienz und den Komfort in Ihrem Zuhause zu gewährleisten.

Ein Mikrofasertuch mit etwas lauwarmem Wasser und Spülmittel ist eine sanfte und effektive Methode, um Ihre Fensterdichtungen zu reinigen, ohne das Material zu beschädigen

Unser Tipp: Testen Sie's!

Um sicher zu gehen, dass die Fensterabdichtung tatsächlich ausgetauscht werden muss, können Sie bspw. den Kerzentest oder den Papiertest machen.

Der Kerzentest

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Fensterdichtungen noch richtig abdichten, können Sie einen einfachen Kerzentest durchführen. Hierzu platzieren Sie eine brennende Kerze auf der Fensterbank und beobachten die Flamme. Wenn die Flamme flackert oder sich bewegt, kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass Zugluft durch undichte Stellen in der Abdichtung dringt und diese nicht mehr ihren Zweck erfüllt. In diesem Fall sollten Sie die betroffenen Stellen schnellstmöglich reparieren oder die Fensterdichtungen austauschen lassen, um Energieverluste zu vermeiden und den Komfort in Ihrem Zuhause zu verbessern.

Der Papiertest

Beim Papiertest klemmen Sie einfach ein Blatt Papier zwischen Fensterflügel und Rahmen und schließen das Fenster. Wenn Sie das Papier ohne Widerstand herausziehen können, bedeutet dies, dass die Dichtungen nicht mehr genug Anpressdruck aufweisen und somit nicht mehr effektiv abdichten. Durch undichte Stellen in der Abdichtung kann Zugluft problemlos ins Rauminnere gelangen. In diesem Fall sollten Sie die betroffenen Stellen schnellstmöglich reparieren oder die Fensterdichtungen austauschen lassen, um Energieverluste zu vermeiden und den Komfort in Ihrem Zuhause zu verbessern.

Lassen Sie sich jetzt beraten!

Welche Arten von Fensterdichtungen gibt es?

Anschlagdichtungen

Anschlagdichtungen sind bei Fenstern verbreitet und bestehen aus zwei Dichtungsebenen, die jeweils an der Außen- und Innenseite des Fensters angebracht werden. Die äußere Blendrahmenanschlagdichtung wird am Blendrahmen befestigt und die innere Flügelrahmenanschlagdichtung am Fensterflügel. Die Dichtungen sorgen für einen lückenlosen Abschluss zwischen Blendrahmen und Fensterflügel. Während die Flügelrahmenanschlagdichtung die Raumluft von der Fensterfalz trennt, soll die Blendrahmenanschlagdichtung Regen und Wind abhalten.

Mitteldichtungen

Fenster mit Mitteldichtung haben mindestens zwei Dichtungsebenen, wobei die Mitteldichtung die Fensterfalz in zwei Kammern teilt und so für einen ausreichenden Korrosionsschutz der Fensterbeschläge sorgt. Im Gegensatz zur Anschlagdichtung wird die außenliegende Dichtung in den mittleren Fensterfalzbereich verlegt, um Witterungseinflüsse zu minimieren. Die Mitteldichtung schützt den Wohnbereich vor Kalt- und Zugluft sowie Feuchtigkeit und kann durch zunehmenden Wind verstärkt werden. Wichtig ist, dass eindringendes Wasser durch Entwässerungsöffnungen abgeführt werden kann.

Verglasungsdichtungen

Die Verglasungsdichtungen sorgen dafür, dass die Ränder der Glasscheiben lückenlos mit dem Fensterprofil abschließen. Dies verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in den Glasfalz und erhöht somit die Lebensdauer der Fenster. Es gibt zwei Arten von Verglasungsdichtungen: Die Glasleistendichtung wird zwischen der inneren Glasscheibe und der Glasleiste des Fensterflügels platziert, während die Glasanlagedichtung an der äußeren Glasscheibe angebracht ist und vor Witterungseinflüssen schützt.

Dreifachdichtungen

Fenstersysteme mit Dreifachdichtung bieten im Vergleich zu Systemen mit lediglich Anschlag- und Mitteldichtung einen verbesserten Schallschutz. Durch die Kombination der beiden Dichtungstypen wird eine höhere Dämmwirkung erzielt, da Luftschall und Körperschall auf unterschiedliche Weise gedämpft werden. Die Flügel- und Blendrahmenanschlagdichtung sorgt dabei für eine dichte Verbindung zwischen Flügel und Rahmen, während die Mitteldichtung den Fensterfalz in zwei Kammern teilt und somit eine zusätzliche Schalldämmung ermöglicht.

In 4 Schritten zu Ihren neuen Fenstern

Beratung

Unser Fachberater berät Sie persönlich und bespricht mit Ihnen alle Details zu Ihren Fenstern.

Angebot

Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Festpreisangebot – perfekt zugeschnitten auf Ihre individuellen Wünsche und Anforderungen.

Feinmaß

Damit Ihre Fenster und Türen perfekt passen, nimmt unser Handwerker ein Feinmaß.

Montage

Unsere qualifizierten Monteure bauen Ihre Fenster und Türen nach aktuellstem Stand der Technik ein.

Die Wichtigkeit von RAL-Montagen

RAL Montagen sind sehr wichtig für die Abdichtung von Fenstern. Die RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V. setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass Fenstermontagen nach RAL-Richtlinien durchgeführt werden. Eine RAL-Montage gewährleistet eine optimale Abdichtung zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk und verhindert so das Eindringen von Feuchtigkeit, Zugluft und Schall in den Innenraum.

Durch eine RAL-Montage wird sichergestellt, dass die Fenster fachgerecht und nach den neuesten Standards installiert werden. Dazu gehören auch die Verwendung von hochwertigen Dichtungsmaterialien und die Berücksichtigung von wichtigen Faktoren wie der Wärmedämmung und der Entwässerung. Eine RAL-Montage umfasst auch eine sorgfältige Überprüfung der Baustelle und der Fensteröffnungen, um sicherzustellen, dass die Fenster perfekt passen und in einer geeigneten Position installiert werden können.

Eine RAL-Montage ist besonders wichtig, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Feuchtigkeit kann in die Fugen zwischen Fenster und Mauerwerk eindringen und Schimmel und andere gesundheitsschädliche Schadstoffe begünstigen. Eine RAL-Montage verhindert, dass Feuchtigkeit eindringen kann und sorgt so für eine gesunde und sichere Wohnatmosphäre.

Darüber hinaus kann eine RAL-Montage auch dazu beitragen, Energie zu sparen, indem sie sicherstellt, dass die Fenster richtig isoliert sind und somit Heizkosten reduzieren. Eine professionelle Fensterinstallation nach RAL-Richtlinien kann auch die Lebensdauer der Fenster verlängern und die Instandhaltungskosten senken, da Reparaturen und Austausch weniger häufig erforderlich sind.

Insgesamt ist eine RAL-Montage ein wichtiger Schritt bei der Installation von Fenstern und kann dazu beitragen, dass ein Gebäude sicher, energieeffizient und komfortabel ist.

RAL Montage = fachgerechte Montage nach neusten Standards

Step by Step: Austausch von Fensterdichtungen

Das Austauschen einer Fensterdichtung kann je nach Art des Fensters und der Dichtung etwas unterschiedlich sein, aber hier ist eine allgemeine Step-by-Step Anleitung:

STEP 1: Entfernen der alten Dichtung. Hierfür können Sie zuerst die alte Dichtung am Fenster vorsichtig mit einem Cuttermesser einschneiden und anschließend abziehen. Verwenden Sie gegebenenfalls eine Zange, um sie zu greifen und zu ziehen.

STEP 2: Den Fensterrahmen reinigen. Entfernen Sie alle Reste der alten Dichtung und reinigen Sie den Fensterrahmen gründlich mit einem feuchten Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen.

STEP 3: Die neue Dichtung einsetzen.  Beginnen Sie am oberen Teil des Fensters und drücken Sie die Dichtung vorsichtig in den Spalt zwischen dem Fensterrahmen und der Fensterscheibe. Arbeiten Sie sich dann um das gesamte Fenster herum und drücken Sie die Dichtung gleichmäßig in den Spalt. Sollte dies schwierig sein, gibt es einen Tipp: Sie können einen speziellen Einroller verwenden, um den Vorgang zu erleichtern. Bei der Anbringung der Dichtung an den Ecken können Sie eine Gehrungszange verwenden, um die Dichtung auf Gehrung zu schneiden und sicherzustellen, dass sie bündig umgelegt wird.

STEP 4: Abschluss und Überprüfung der Dichtung. Nachdem Sie die Dichtung rund um das Fenster in die Nut eingesetzt haben, schneiden Sie das Endstück mit einem zusätzlichen Überschuss von 1-2 mm ab und drücken es dann in die Nut. Die beiden losen Enden der Dichtung pressen sich dann eng aneinander, um sicherzustellen, dass keine Lücken vorhanden sind. Überprüfen Sie abschließend, ob sich das Fenster problemlos öffnen und schließen lässt und ob der Anpressdruck der Dichtung angemessen ist.

Schritt für Schritt: Austausch von Fensterdichtungen

Jetzt unverbindliches Angebot für neue Fenster einholen